Vorteile eines Alkoven-Reisemobils
- Großes Platzangebot trotz kompakter Länge
 Durch das fest integrierte Alkovenbett über dem Fahrerhaus bleibt der Wohnbereich komplett erhalten – ideal für Familien oder Gruppen.
- Feste Schlafplätze ohne Umbau
 Das Bett im Alkoven ist dauerhaft nutzbar. Es entfällt das tägliche Umbauen von Sitzgruppen – bequem und zeitsparend.
- Ideal für Familien
 Meist 4–6 Schlafplätze, mit zusätzlichem Stauraum – besonders für Kinder praktisch. Viele Grundrisse sind gezielt auf Familien ausgelegt.
- Kostengünstiger als Vollintegrierte
 Alkovenmobile sind oft günstiger in der Anschaffung und bieten trotzdem viel Raum – ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Robuste und bewährte Bauweise
 Der Alkoven-Aufbau hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Einfach, praktisch, funktional – besonders beliebt bei Vermietern und Vielreisenden.
- Kompakte Länge bei hoher Nutzfläche
 Trotz kürzerem Fahrzeug bleibt der Wohnraum großzügig, da der Schlafbereich "ausgelagert" ist.
Nachteile eines Alkoven-Reisemobils
- Erhöhter Luftwiderstand → höherer Verbrauch
 Die hohe Stirnfläche des Alkovens wirkt wie ein Windschild. Dadurch steigt der Kraftstoffverbrauch deutlich – besonders auf der Autobahn.
- Weniger aerodynamisch & anfällig bei Seitenwind
 Das Fahrverhalten kann bei Wind und höherem Tempo instabiler sein – vor allem bei älteren oder hohen Modellen.
- Eingeschränkte Sicht nach vorne
 Der Alkoven schränkt das Sichtfeld aus dem Fahrerhaus nach oben ein – z. B. an Steigungen oder in Städten mit Ampeln.
- Aufstieg ins Alkovenbett umständlich
 Das Bett ist nur über eine Leiter erreichbar – für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht ideal.
- Weniger modernes Design
 Viele empfinden den Alkoven optisch als „altmodisch“. Besonders jüngere Käufer tendieren heute eher zu (teil-)integrierten Modellen.
- Wärmeentwicklung im Alkovenbereich
 Besonders im Sommer kann sich der Alkoven stark aufheizen, da er direkt unter dem Dach liegt – gute Belüftung ist wichtig.

