Checkliste:
Einwintern von
Reisemobil und Wohnwagen
1. Allgemeines – für beide Fahrzeugtypen
Bereich Maßnahme
Reinigung außen Gründliche Fahrzeugwäsche inkl. Dach, Markise, Radkästen,Unterboden
Reinigung innen Schränke öffnen, auswischen, Polster reinigen, Vorhänge abnehmen
Belüftung Schränke, Kühlschrank, Klappen leicht offen lassen Fenster/Dichtungen Gummis mit Pflegemittel behandeln, ggf. abdichten prüfen Türen/Schlösser Mit Kriechöl einsprühen und leichtgängig halten Reifen Reifendruck um ca. 0,5 bar erhöhen, ggf. aufbocken oder Luftkissen nutzen
2. Reisemobil (Wohnmobil) – zusätzlich beachten
Bereich Maßnahme Kraftstofftank Volltanken (Diesel) – schützt vor Kondenswasser im Tank AdBlue (wenn vorhanden) Füllstand prüfen, Haltbarkeit beachten Batterien (Starter & Aufbau) Laden, abklemmen oder mit Ladeerhaltung verbinden Frostschutz Kühlmittel im Motor prüfen (min. -25 °C), ggf. Scheibenfrostschutz auffüllen
Handbremse Nicht anziehen – Unterlegkeile verwenden Scheibenwischer Abheben oder unterlegen (Haftung vermeiden) Diesel-Standheizung Kurz vor dem Einwintern einmal laufen lassen
3. Wohnwagen – zusätzlich beachten
Bereich Maßnahme Aufbocken Entlastung der Achsen durch Böcke oder Stützen Deichsel und Kupplung Mit Deichselschutzhülle abdecken, Kupplung einfetten Stützen Nicht komplett ausfahren – nur leicht entlasten Bugkastendichtung Kontrolle auf Undichtigkeiten, Scharniere fetten
4. Wasseranlage – Frostschutz für beide
Maßnahme Frischwassertank, Boiler, Warmwasserleitung, Abwassertank entleeren Wasserpumpe trocken laufen lassen (kurz!) Alle Hähne und Ventile öffnen – besonders Frostschutzventile Ggf. mit Druckluft durchblasen oder mit speziellem Frostschutzmittel konservieren.
5. Gas & Strom
Maßnahme
Gasflaschen abklemmen und entnehmen, ggf. mit Schutzkappe verschließen Gasanlage drucklos machen (Verbraucher aus, Hauptventile zu) 12V-Hauptschalter am Bedienpanel ausschalten Sicherungen durchsehen – ggf. für Winterbetrieb einstellen
6. Dokumentation & Sicherheit
Maßnahme
§57a -, Gasprüf- und Dichtigkeitsfristen kontrollieren
Versicherungsschutz für Standzeit prüfen
Fahrzeug gegen Diebstahl sichern (Radkrallen, GPS, etc.)
Innen und außen auf Feuchtigkeit kontrollieren
Kontrollgang nach 2–3 Monaten empfohlen
Sicher in den Winter mit
Campcare360
Hinweis zur Haftung:
Dieses Formular dient als Arbeits- und Dokumentationshilfe für die empfohlenen Maßnahmen zur Einwinterung von Freizeitfahrzeugen. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die durchgeführten Arbeiten ersetzen keine gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen (z. B. §57a, Gasprüfung, Dichtheitsprüfung) und entbinden den Fahrzeughalter nicht von seiner Verantwortung für die Verkehrssicherheit und Betriebsbereitschaft des Fahrzeugs.
Für Schäden, die durch unvollständige oder unterlassene Maßnahmen entstehen, übernimmt der CFZ Fachbetrieb keine Haftung, sofern diese nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden.