1. Vorteile eines teilintegrierten Reisemobils

Günstiger als Vollintegrierte
Teilintegrierte Modelle sind in der Anschaffung meist deutlich günstiger als vollintegrierte Reisemobile – bei gleichzeitig guter Ausstattung.

Geringerer Kraftstoffverbrauch
Durch die kompaktere Bauweise und die geringere Stirnfläche verbrauchen teilintegrierte Fahrzeuge weniger Kraftstoff, besonders im Vergleich zu vollintegrierten Modellen.

Besseres Fahrverhalten
Dank niedrigerem Gewicht und flacherem Aufbau sind sie meist windschnittiger und stabiler zu fahren – besonders für Einsteiger angenehm.

Einfachere Wartung & Reparatur
Da die Fahrerhausstruktur des Basisfahrzeugs erhalten bleibt (z. B. Fiat Ducato), sind viele Ersatzteile günstiger und Werkstattarbeiten einfacher durchzuführen.

Komfortables Fahrerhaus mit PKW-Feeling
Das serienmäßige Fahrerhaus ähnelt dem eines Transporters oder Vans – ergonomisch, übersichtlich und vertraut in der Bedienung.

Gute Raumausnutzung bei kompakten Abmessungen
Moderne Grundrisse ermöglichen trotz kompakter Außenmaße ausreichend Wohnkomfort für 2–3 Personen.



 2. Nachteile eines teilintegrierten Reisemobils

  1. Kein nahtloser Übergang vom Fahrerhaus zum Wohnraum
    Der Übergang ist optisch und funktional oft weniger harmonisch als bei vollintegrierten Fahrzeugen.
  2. Weniger Platz im vorderen Bereich
    Aufgrund des serienmäßigen Fahrerhauses ist das Raumgefühl im vorderen Bereich eingeschränkt – besonders beim Sitzen und Drehen der Sitze.
  3. Keine Panorama-Frontscheibe
    Im Gegensatz zu vollintegrierten Mobilen fehlt die große, umlaufende Windschutzscheibe – dadurch eingeschränkte Aussicht nach vorne und zur Seite.
  4. Meist kein Hubbett vorne
    Viele teilintegrierte Modelle verzichten auf ein Hubbett über dem Fahrerhaus, was den Schlafplatz für zusätzliche Personen einschränkt.
  5. Weniger Stauraum im „Nasenbereich“
    Kein Alkoven und keine integrierte Haube bedeuten auch weniger Stauraum über dem Fahrerhaus.