Vorteile eines vollintegrierten Reisemobils
- Maximales Raumgefühl & Wohnkomfort
 Der Fahrerhausbereich ist vollständig in den Wohnraum integriert. Das sorgt für ein großzügiges, offenes Raumgefühl ohne optische Trennung.
- Großzügige Panorama-Frontscheibe
 Die riesige Frontscheibe bietet einen weiten Blick nach draußen – ideal für Naturfreunde und beim Campen mit Aussicht.
- Integriertes Hubbett über Fahrerhaus
 Viele vollintegrierte Modelle verfügen über ein versenkbares Hubbett vorne – so entsteht ein zusätzlicher Schlafplatz, ohne den Wohnbereich einzuschränken.
- Hochwertige Isolierung & Geräuschdämmung
 Durch die eigens gebaute Fahrerhausstruktur ist die Isolierung meist besser als bei teilintegrierten Modellen – vorteilhaft bei extremen Temperaturen.
- Einheitliches Design
 Die vollintegrierte Bauweise wirkt optisch hochwertig und aerodynamisch.
- Alles wirkt wie „aus einem Guss“, auch durch die Verkleidung des Fahrerhauses.
- Bessere Wintertauglichkeit
 Dank durchgängiger Isolierung und zentralem Aufbau sind vollintegrierte Fahrzeuge häufig winterfester – besonders bei höherwertigen Modellen.
- Nachteile eines vollintegrierten Reisemobils
- Höhere Anschaffungskosten
 Vollintegrierte Fahrzeuge sind deutlich teurer in der Herstellung – das spiegelt sich auch im Verkaufspreis wider.
- Teurere Reparaturen
 Karosserieschäden oder Glasbruch (z. B. die große Frontscheibe) sind oft aufwendiger und kostenintensiver zu reparieren als bei Serienfahrerhäusern.
- Größere Außenabmessungen
 Das Fahrzeug ist meist länger, breiter und höher als ein teilintegriertes Modell – was das Fahren, Wenden und Parken erschwert.
- Höheres Leergewicht
 Der aufwendigere Aufbau und die umfassendere Ausstattung führen zu einem höheren Eigengewicht – dadurch sinkt die mögliche Zuladung, besonders bei 3,5t-Modellen.
- Ersatzteilversorgung aufwendiger
 Da viele Karosserieteile speziell für das jeweilige Reisemobil produziert werden, ist die Verfügbarkeit begrenzt und teurer – insbesondere bei älteren Modellen.
